| 
  
   
      
    Ausdehnungsgefäß (MAG) 
    Membranausdehungsgefäße zählen zu den Sicherheitseinrichtungen von 
    Wärmeerzeugern. Sie werden nach Anlagenvolumen und Anlagenart dimensioniert. 
    Als technische Regelung ist für diese die DIN 4807 zuständig. Aufbau 
    eines MAG´s: 
      Wasser hat die 
    Eigenschaft das es sich bei Erwärmen ausdehnt. Dies führt unweigerlich zu 
    einer Druckerhöhung in der Heizungsanlage, da es ein geschlossenes System 
    ist. Durch einen zu starken Druckanstieg würde die Anlage bzw. Anlagenteile 
    Schaden nehmen; um dies vorzubeugen ist die Anlage jedoch zusätzlich mit 
    einem Sicherheitsventil ausgestattet. Da das Abblasen des 
    Sicherheitsventils zu einem Wasserverlust in der Anlage führen würde, fängt 
    das Ausdehnungsgefäß die Druckschwankungen, verursacht durch die 
    Volumenänderung in der Aufheizphase auf. Funktion des MAG´s: 
    In dem MAG befindet sich eine Membran, auf der einen Seite befindet sich das 
    Heizungswasser und auf der anderen Seite Stickstoff. Abhängig von der 
    Anlagenbeschaffenheit wird der Vordruck des Stickstoffs eingestellt. Dieser 
    sollte immer etwas geringer sein damit sich in dem MAG eine Wasservorlage 
    befindet die eventuellen Anlagenwasserverlust ausgleichen soll (z.B. durch 
    undichte Stoffbuchsen oder Luft in der Anlage). Einbauort 
    Das Ausdehnungsgefäß wird im Rücklauf der Heizungsanlage eingebaut. Dadurch 
    wird die Membran einer geringeren Temperatur ausgesetzt da die 
    Vorlauftemperatur höher als die Rücklauftemperatur ist; somit steht es unter 
    einer geringere Beanspruchung. Zusätzlich wirkt die Umwälzpumpe nicht 
    unmittelbar auf das MAG. Funktionsprüfung, Wartung Bei der 
    alljährlichen Wartung der Heizungsanlage sollte der Vordruck des 
    Ausdehnungsgefäßes überprüft und gegebenenfalls auf den nötigen 
    Betriebsdruck nachgestellt werden. Anzeichen für ein defektes 
    Ausdehnungsgefäßes 
      - Schwankungen des Anlagendrucks in der Aufheiz- bzw. Abkühlphase
 
      - Ständiges Tropfen des Sicherheitsventil
 
      - Abblasen des Sicherheitsventils
   
       
     |