| 
    
      | 
    
  
   
      
    Füllgrad von Abwasserrohren und Auswahl der passenden Formteile 
    Wie wirkt sich ein zu großer bzw. ein zu geringer Füllgrad auf das 
    Abtransportieren von Fäkalien aus und was hat dies für Folgen ? Zu 
    starkes Gefälle und somit geringer Füllgrad 
    
      
        
          | 
        Folge:
          - Wasser fließt zu schnell ab
 
          - Fäkalien werden nicht mitgeschwemmt
 
          - Immer größere Ansammlung
 
          - Drohende Verstopfung und somit Kanalvollfüllung
 
           
  
         
         | 
       
     
    Zu geringes Gefälle und somit zu großer/hoher Füllgrad 
    
      
        
          | 
        Folge:
          - Wasser fliesst langsam ab, Fäkalien werden zu langsam 
          abtransportiert
 
          - Ablagerung von Fäkalien
 
          - Vollfüllung des Rohres entstehender Luftabschluss
 
          - Durch Luftabschluss Leersaugen von Geruchverschlüssen, 
          Gurgelgeräusche und als Folge starke Geruchbelästigung
 
         
         | 
       
     
    Angestrebter Füllgrad = mittlerer Füllungsgrad 
    
      
        
          | 
        Folge:
          - Schwimmtiefe richtig
 
          - Fäkalien werden abtransportiert und mitgeschwemmt
 
          - Keine Vollfüllung und keine Ablagerung
 
         
         | 
       
     
    Jedoch können liegende Leitungen unterschiedlich gefüllt sein: 
    -  
    
      - geringe Füllungshöhe
 
      - mittlere Füllungshöhe
 
      - Vollfüllung
 
     
     
    Nach DIN 1986-100 ist ein Höchstgefälle von 3° festgelegt!
 
    Auswahl von Formteilen 
    Abzweige in liegenden Leitungen 
    
      
        
          | 
        FALSCH: Wird der Abzweig so eingebaut, in 
        liegender Position, können Fäkalien an die Wandung prallen, werden nicht 
        weggeschwemmt, sammeln sich und es kommt zu einer Rohrverstopfung. Unter 
        anderem können auch andere Ablaufstellen negativ beeinflusst werden. So 
        kann es passieren das es zu Rückspülungen kommt, Austritt von 
        Sperrwasser aus dem Geruchverschluss bis hin von Einspülungen 
        fäkalienverunreinigtem Wasser  | 
       
     
      
    
      
        
          | 
        RICHTIG: Diese Auswahl (45°) ist richtig. Hier 
        besteht keine Gefahr durch liegenbleibende Fäkalien. Beim Einbau ist 
        jedoch darauf zu achten das der Abzweig nicht komplett liegt, sondern 
        der Abgang etwas nach oben gedreht ist (> 15°), damit eine 
        Fremdeinspülung so gut wie ganz ausgeschlossen werden kann.  | 
       
     
    -------- 
    
      
        
          | 
        FALSCH: Wird ein Abzweig so eingebaut (z.B. in 
        einer Grundleitung) kann dies Verstopfungen zu Folge haben. Von oben 
        fallen die Fäkalien und andere Schwemmstoffe herunter und prallen auf 
        die Rohrwandung. Das Wasser fliest ab und die Fäkalien bleiben liegen.  | 
       
     
      
    
      
        
          | 
        RICHTIG: Der Einbau dieses Abzweiges (45°) 
        begünstigt das Abtransportieren der Fäkalien. Natürlich ist auf die 
        Fließrichtung zu achten. Beim Einbau sollte daruf geachtet werden das 
        der Abzweig etwas gedreht eingebaut wird damit eventuelle Rückspülungen 
        verhindert werden.  | 
       
     
      
    Umlenkung von Fallleitungen 
    
      
        
          | 
        Die Umleitung von einer Fallleitung in eine Sammel- oder 
        Grundleitung darf in 87° (90°) ausgeführt werden. So lange es sich um 
        ein Gebäude geringer Höhe (10m), meist Einfamilienhäuser handelt, oder 
        es nicht mehr als 3 Vollgeschosse hat. | 
       
     
      
    
      
        
          | 
        Um jedoch Geräusche (Aufprallgeräusche) zu reduzieren, 
        sollte man eher auf diese Variante zurückgreifen. Anstatt ein 87° zwei 
        45° Bögen. 
         
        Mit speziellem Rohr kann man Geräusche einschränken, dabei handelt es 
        sich um Abwasserrohre mit einer höheren Dichte bzw. Masse. Diese Rohre 
        bieten sich an wenn die Abwasserleitung unmittelbar von 
        schutzbedürftigen Räumen (z.B. Schlafzimmer) verläuft. | 
       
     
      
    
      
        
          | 
        Hat das Gebäude mehr als 3 Vollgeschosse, zählt somit 
        nicht zu einem Gebäude geringer Höhe, ist zwischen den zwei 45° Bögen 
        ein Passstück von 250mm einzubauen. 
         
        Ergibt einen s.g. Beruhigungsbogen. | 
       
     
       | 
      |