| 
  
   
     
  
  Arbeitsblatt 2 
  Fragen über Abwasser 
  Schwerpunkt Rückstau 
  1.) Was versteht man unter Rückstau und wie entsteht 
  dieser? 
   
  2.) Was gibt die Rückstauebene (RSTE) an und wo "verläuft" sie? 
   
  3.) Was muss gegen Rückstau abgesichert werden? 
   
  4.) 
  a.) Mit welchen Apparaten können Entwässerungsgegenstände geg. Rückstau 
  abgesichert werden? 
  b.) Was ist bei der Auswahl dieser Apparate zu beachten? 
   
  5.) Welche Entwässerungsgegenstände dürfen nicht über die Rückstauverschlüsse 
  abgeleitet werden? 
   
  6.) Dürfen Niederschlagsflächen über Rückstauverschlüsse abgeleitet werden? 
   
  7.) Was ist eine Hebeanlage? 
   
  8.) 
  a.) Worüber muss die Druckleitung der Abwasserhebeanlage geführt werden? 
  b.) Wie lautet die Bezeichnung dieser Vorrichtung? 
   
  9.) Dürfen andere Ablaufstellen an die Druckleitung angeschlossen werden? 
   
  10.) Welche Nennweite muss die Druckleitung nach DIN EN 12056 mindestens haben 
  ( Info: Fäkalienhebeanlage ohne Fäkalienzerteilung)? 
  
    
     
    
    Sollte noch Bedarf an Aufgaben, Berechnungen bestehen, oder es Fragen 
    zu diesen geben einfach eine E-Mail an 
    Info@shk-mayer.de oder einfach über den Button "Kontakt". 
    Helfe gerne weiter
      
     |